Reiseführer Nordlandbahn

Die beiden Bahnstrecken Dovrebane 552km von Oslo nach Trondheim und die Nordlandsbahn 729km nach Bodø sind die längsten Bahnstrecken nach Norden in Norwegen. Der Streckenabschnitt von Trondheim nach Støren ist auch ein Abschnitt der Rørosbane. Die Dovrebane nutzt von Oslo bis Eidsvoll eine Schnellfahrstrecke und führt erst danach auf der ursprünglichen eingleisigen Strecke weiter am Mjøsa entlang. Über Hamar geht es nach Lillehammer, bekannt durch die Olympiade 1994. Die Strecke führt nun durch das Gudbrandsdal nach Otta, Brennhaug und Dovre zum Bahnknoten Dombås. Hier zweigt die Raumabahn nach Åndalsnes ab. Die Dovrebane steigt nun zur Hochebebne bei Fokstua auf und erreicht ihren höchsten Punkt bei Hjerkinn mit 1024 Meter über dem Meer. Durch das enge Drivdalen führt die Strecke abwärts Richtung Trondheim, dem Zielbahnhof …/iwdieses Streckenabschnitts. Die Nordlandsbahn – Nordlandbahn verbindet mit 729km Trondheim und Bodø. Diese Bahnstrecke quert in Norwegen den Polarkreis. Die Strecke ist die längste Eisenbahnstrecke Norwegens. Sie ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Die Ofotbane nach Narvik liegt zwar weiter im Norden, aber der Polarkreis wird bereits auf schwedischer Seite von der Malmbana gekreuzt. Die Fahrzeit über die Gesamtstrecke beträgt ca. 10 Stunden. Als Besonderheit erwähnenswert ist das Jagdgewehr, das früher in den Zügen mitgeführt wurde, um im Fall eines Wildunfalls, verletzte Tiere schnell erlösen zu können. Trotz Abzäunung der Strecke und gelegentlicher Räumung per Hubschrauber vor einer Zugfahrt, zieht bei hohem Schnee die geräumte Strecke als bequemer Weg Rentiere und Elche zahlreich an.
==> Reiseführer Nordlandbahn

Reisetipp Nürnberg

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Kaiserburg, Stadtbefestigung, Dürerhaus, Hauptmarkt, Schöner Brunnen, Frauenkirche, St. Lorenz, St. Sebald, Nassauer Haus, Heilig-Geist-Spital, Kettensteg, Henkersteg, Mauthalle, Handwerkerhof, Stadtmuseum

Nürnberg ReiseführerDie Großstadt Nürnberg zu beiden Seiten der Pegnitz gelegen, wurde im Jahre 1050 erstmals urkundlich erwähnt. Für Besucher hält sie viele außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten bereit. Darunter neben der Kaiserburg die Stadtmauer, die eines ihrer bedeutendsten Kunst- und Baudenkmäler darstellt und sich in drei ehemalige Stadtbefestigungen unterteilt, die älteste, die vorletzte und die letzte. Zwischen vorletzter und letzter Stadtbefestigung liegt das sogenannte Handwerkerviertel mit vielen historischen, mit Fachwerk ausgestatteten Bürgerhäusern, meist mit Garten und eigenem Brunnen. Die prächtige Frauenkirche wurde im 14. Jahrhundert. als kaiserliche Hofkapelle mit dreimal drei Jochen erbaut. Im Innern der Kirche befinden sich viele mittelalterliche Kunstwerke. Eine der Hauptkirchen Nürnbergs ist die Kirche St. Lorenz, eine gotische Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert.

Weitere Infos im Reiseführer Sehenswertes in Mittelfranken

Reiseführer ‚Schiffstour im Romantischen Rheintal‘

Ein romantische Reise mit der Schiff von Bingen nach Koblenz führt Sie in die Rheinromatik mit vielen Burgen, Schlössern und Weinorten entlang einer alten Handesroute von den Alpen zum Meer. Der Rhein hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Von der UNSECO wurde das Mittelrheintal 2002 in die Liste des UNESCO-Welterbe aufgenommen. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert. viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden Burgenlandschaft. Besonders im Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz prägen Burgen, Ruinen, Schlösser und Festungen in seltener Dichte die Landschaft. Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert. reichte die Blütezeit des Burgenbaus. Der Dreißigjährige Krieg und die französischen Truppen im Pfälzischen Erbfolgekrieg brachten die Zerstörung für fast alle rheinischen Befestigungsanlagen. Doch selbst danach kündeten sie stets vom Stolz ihrer Besitzer und der Bevölkerung. Unter dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV., der ein besonderer Burgenliebhaber war, kam es zum Wiederaufbau mehrerer Ruinen. Das prächtigste Beispiel der neugotischen Wiederbelebung stellt Schloss Stolzenfels dar. Aber auch zahlreiche bedeutende Kirchenbauten wurden restauriert und damit der Nachwelt erhalten. Der Romantische Rhein durchfließt Regionen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Sie können den Romantischen Rhein mit der Bahn entdecken. Auf beiden Seiten des Stroms laden malerische Städte zum Aufenthalt ein. Auf der linken Rheinseite verläuft auch der gut ausgebaute Rheintal-Radweg von Bingen nach Bonn.

Wasserbus am Bodensee

Der erste Wasserbus am Bodensee startete in Konstanz

(c) Tourismus Konstanz

Schiff ahoi! Konstanz startete am Samstag mit dem ersten Wasserbus am Bodensee. Am 26. Mai um 10.15 Uhr legte der neue Wasserbus in Konstanz erstmals vom Anlegesteg ab. Zusammen mit dem ÖPNV-System besteht ab jetzt immer samstags, von 10.15 Uhr bis 19.45 Uhr, alle 15 Minuten, eine direkte Verbindung vom Stadtteil „Petershausen“ (mit großem P&R-Parkplatz) in die Innenstadt.
Ziel: Die Entlastung der City durch die Nutzung der Wasserstraße. Der Wow-Effekt bei den Besuchern war groß – denn nun wird die An- und Abreise zu einem echten Erlebnis…
Erfolgreicher Start: Der erste und einzige Wasserbus am Bodensee legte vom Anlegesteg Bodenseeforum am vergangenen Samstag ab. Bei warmen Temperaturen genossen die Gäste die 13-minütige, entspannte Schifffahrt über den Rhein, entlang der malerischen Konstanzer Altstadt, vorbei an dem historischen Rheintorturm und der eindrucksvollen Imperia-Statue bis in den Konstanzer Hafen. Weiterlesen

Kletterwald-Freudenberg

Kletterwald-Freudenberg_02Sind Sie schon mal in atemberaubender Höhe über schwingende Seile, wackelnde Brücken und rollende Balken balanciert? Haben Sie sich schon mal wie Tarzan gefühlt? Neiiiin? Dann wird’s Zeit. Im Mai 2011 hat ganz neu eröffnet: der Kletterwald Freudenberg. Tauschen Sie den Alltag mal in ein Klettererlebnis ein. Abenteuer, Spaß und Spannung garantiert.Professionell ausgebildete Trainer stehen Ihnen dabei zur Seite. Das Freizeitprogramm ist ausgerichtet auf Anfänger bis Fortgeschrittner (ab 4 Jahre). Firmen, Vereine und Veranstaltungen wie z.B. Kindergeburtstage sind ebenfalls Zielgruppen dieser Anlage. Weitere Angebot wie Teamcoching, Teamevents und Erlebnispädagogik umfassen das Programm im Kletterwald Freudenberg. Hier findet Kletterwald-Freudenberg_01Jeder den für sich passendes Parcour. Der Hochseilgarten in der Nähe des Trulich-Platzes umfasst

  • 20.000 qm Kletterfläche
  • 8 Parcours
  • 64 Kletterstationen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden
  • innovatives Sicherungssystem
  • Kinderparcours
  • 13 Meter freier Fall Sprungturm – Der POWERFAN

www.kletterwald-freudenberg.de Tel.02734–4342964

Wandern in der Nordeifel

„Wander – in der Eifel wandern? Das ist doch langweilig! Vielleicht haben Sie ja selber schon solche negativen Erfahrungen gemacht. Ich denke aber, das ist ganz typisch für alle Landschaften, die keine besonders spektakulären Höhepunkte oder allgemein bekannten Ziele aufweisen. Hier sind Sie einfach auf gute Tipps angewiesen. Und genau dabei möchte ich Ihnen mit diesem Heft helfen. Es gibt nämlich auch in der nördlichen Eifel einiges zu entdecken, schöne Land­schaften zu erleben und überraschende Aussichten zu genießen.  Nach erfolreichem Praxistest mit der Netzkarte des VRS liegt der neue Wanderführer von Eckard Doerffel druckfrisch vor – das Besondere daran: Die vielseitigen Wandertouren beginnen und enden stets an Bahnhöfen oder Bushaltestellen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern bietet zudem auch noch den großen Vorteil, nicht zum Ausgangspunkt der Wanderung zurückkehren zu müssen.
weitere Info ‚Mal wieder wandern in der Nordeifel‘

Urlaub mit der Südostbahn

Bereisen Sie den Kanton Sankt Gallen mit der Südostbahn zwischen Bodensee, Rapperswil, Luzern und Sargans und der Voralpen-Express von Sankt Gallen, Zürichsee nach Luzern Vierwaldstättersee. ==> Bahnreiseführer Kanton Sankt Gallen und SOB

Die Südostbahn fährt durch den Kanton Sankt Gallen, der südlich des Bodensees liegt und bis Sargans, Bad Ragaz und zum Obersee des Zürichsees reicht. Der Kanton St.

Bahn-Reiseführer 'Südostbahn und Voralpen-Express Die Südostbahn zwischen Bodensee, Rapperswil, Luzern und Sargans. Der Voralpen-Express von Sankt Gallen, Zürichsee nach Luzern Vierwaldstättersee.

Bahn-Reiseführer ‚Südostbahn und Voralpen-Express

Gallen wurde erst 1803 auf Antrag des helvetischen Abgeordneten Karl Müller-Friedberg von Napoleon Bonaparte geschaffen. Das Gebiet des Kantons entstand aus der Verschmelzung der helvetischen Kantone Linth und Säntis ohne die wiederhergestellten Kantone Glarus und Appenzell, der komplett umschlossen wird. Die Churfirsten am Walensee und der Säntis prägen die Landschaften aus Hochgebirge, grünen Hügeln und tiefen Tälern. Der Kanton und insbesondere die Stadt St.Gallen bieten ein reichhaltiges Kulturangebot. Geschichtlich und architektonisch interessierte Menschen kommen nicht um den Stiftsbezirk herum, der seit 1983 zum Unesco-Weltkulturerbe gehört. Die Südostbahn erschließt den Kanton und verbindet mit dem Voralpen-Express auch die Gebiete rund um Einsiedeln und Luzern am Vierwaldstättersee. Die Fahrpläne sind wie in der ganzen Schweiz vertaktet, so können Sie ohne Probleme an jedem Orte aussteigen, eine Besichtigung durchführen oder gemütlich essen gehen und dann mit der Bahn oder dem Bus weiterreisen.

Netpher Radring

Radtour von Netphen über Deuz, Hainchen, Lahn-, Sieg- und Ederquelle zum Forsthaus Hohenroth, hinunter zur Obernautalsperre und zurück nach Netphen

Heute haben wir das schöne Wetter genutzt und sind mit Freunden vom ADFC-Siegen den Radring in Netphen abgefahren. Mit einer Länge von ca. 36 km führt der Netpher Radring über einige Steigungen an vielen Sehenswürdigkeiten im Netpherland entlang.
Vom neu gestalteten Marktplatz (285m ü.M.) führt die Tour nach Netphen-Deuz und über verschiedene weitere Orte des Oberen Johannlandes nach Netphen-Hainchen. Dort bietet sich eine Rast an der Wasserburg an. Durch den Geiersgrund führt der Weg weiter über die Eisenstraße. An den Quellen von Sieg und Lahn, an der Ederquelle und dem Forsthaus Hohenroth (650m ü.M.) bieten sich wieder Rastmöglichkeiten und Sehenswertes, bevor der Rückweg an der Obernautalsperre vorbei nach Netphen angetreten wird.
Eine ausführliche kostenlose Beschreibung unsere Radtour habe ich auf meiner Internetseite Reisetipps-Europa – Netpher Radring mit Karten und weiteren Bilder zusammengestellt.

Tourtipps – Netpher Radring: Eine Anreise mit der Bahn ist nicht direkt möglich. Die nächste Bahnstation ist der Bahnhof Siegen-Weidenau an der Bahnstrecke Siegen — Hagen. Von dort führt der Weg entlang der Sieg nach Netphen. Eine zweite Möglichkeit zum Start bietet die Anreise über die Bahnstation Hilchenbach-Lützel (560m ü.M.) an der Bahnstrecke Siegen — Bad Berleburg am Rothaarsteig und dann entlang der Eisenstraße zum Forsthaus Hohenroth. Ihr könnt die Radtour auch ohne Karten oder Navigationsgerät fahren, an allen Kreuzungspunkten ist die Strecke mit dem NRW-Radwegenetz ausgeschildert. Strecke 36 km – Dauer 2:30 Std. – Höhenunterschied ca. 480m.
Radtourenführer – Netpher Radring  als PDF-Datei

Von Konstanz nach Bregenz – Schifffahrt auf dem Bodensee

In den drei neuen Reiseführern Bodensee-Schifffahrt werden Tagestouren mit dem Schiff auf dem Bodensee vorgestellt. Erleben Sie eine erlebnisreiche Fahrt von von Konstanz nach Bregenz, von Rorschach nach Meersburg oder von Konstanz nach Schaffhausen zum Rheinfall.. Der Name ‚Bodensee‘ lässt sich auf den Ort Bodman zurückführen. Hier lag im frühen Mittelalter eine bedeutende fränkische Königspfalz. Seit 833 n. Chr. hat sich, ausgehend vom lateinischen ‚lacus potmanicus‘, die Bezeichnung von ‚Bodamer See‘ zu ‚Bodensee‘ entwickelt. Daneben ist der See poetisch auch als ‚Schwäbisches Meer‘ bekannt. Dieser flächenmäßig drittgrößte See Mitteleuropas liegt malerisch eingebettet in das Alpenvorland. Während der letzten Eiszeit formte der aus dem alpinen Rheintal austretende Rheingletscher das Bodenseebecken. Zunächst bildete sich ein großer Gletscherrandsee. Erst durch Erosion entstand der Seerhein und entwässerte das Gebiet, sodass sich zwei Seen bildeten.

Eröffnung der neuen Bike-Verbindung Forcola di Livigno-Ospizio Bernina

minu6-0715-2Am 16. Juli 2015 wurde die neue Bike-Verbindung zwischen der Forcola di Livigno und dem Ospizio Bernina offiziell eröffnet. Über 20 Journalisten und internationale Bike-Spezialisten nutzten die Gelegenheit, den Trail unter der Leitung der Bike-Legende Hans Rey zum ersten Mal zu befahren. Der neue Trail erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 5,3 km und verbindet di Forcola di Livigno (2315 MüM) über die Forcola Val Minur und die Motta Bianca (2480 MüM) mit dem Ospizio Bernina (2253 MüM). Für den Bike-Sektor handelt es sich bei diesem Trail um eine langersehnte Route, die drei Bike-Destinationen in Alta Rezia – Valposchiavo, Livigno und Oberengadin – auf spektakuläre Weise miteinander verbindet. Er bildet eine hervorragende Alternative zum Val-dal-Fen-Biketrail, der nur sehr erfahrenen Bikern zugänglich ist. Fadri Cazin (Allegra Tourismus), der geistige Urheber des neuen Trails, zeigt sich begeistert vom Resultat der Arbeiten: “Vollständig befahrbar und wenig exponiert stellt dieser attraktive Slow Trail zwar einige Ansprüche an körperliche und technische Vorraussetzungen, doch belohnt er passionierte Biker durch das einmalige Erlebnis einer Alpenwelt von seltener Schönheit!”
© Valposchiavo Tourismus © Foto Bruno Raselli