Versäumen Sie nicht das Bergische Wanderfest am 14.09.

Kurzmitteilung

Versäumen Sie nicht das Bergische Wanderfest am 14.09.

Nehmen Sie teil am Fest auf zwei Beinen!
Für das Bergische Wanderfest 2014 wurden eigens vier neue Wanderstrecken konzipiert. Für jede der ausgeschilderten und abgesicherten Strecken wird eine detaillierte Wanderkarte bereitgestellt. Neben den vier Wanderstrecken, die 12 bis 15 Kilometer lang sind, gibt es einen speziell für Familien konzipierten Rundwanderweg über 5 Kilometer. Zudem bietet der Kölner Westerwald-Verein auch in diesem Jahr geführte Wanderungen auf dem Kölner Weg von Lohmar bis Neunkirchen an. Für die Wanderer ist ein kostenfreier Pendelbus für alle Strecken eingerichtet. Weiterlesen

„Kölle es een Jeföhl.“

Kurzmitteilung

„Kölle es een Jeföhl.“

Doch wie bekommt man dieses Gefühl? Mit den Stadtführern von „Thulintours“!

OLYMPUS DIGITAL CAMERAWir zeigen Ihnen die bekannten Sehenswürdigkeiten, führen Sie jedoch auch an die unbekannten, „urkölschen“ Orte. Mit uns lernen Sie Kölsch reden und trinken. Sie erkunden die unterirdischen Ruinen der römischen Colonia und erfahren, wo die muslimischen Imis ihre Gottesdienste feiern. Und wenn Sie mit uns das Grab von Willy Millowitsch auf dem Prominentenfriedhof Melaten besucht haben, auf den Spuren der mittelalterlichen „Schissepfegern“ gewandelt sind und die Spuren schwerer Erdbeben gesehen haben, dann sind Sie vielleicht auch in der Lage, „dat Jeföhl“ zu spüren – was jedoch nicht nur auf den Kölsch-Genuss zurückzuführen ist.
Wählen Sie aus dem Programm von Thulintours einen Stadtrundgang für sich aus! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!      Markus Thulin – Stadtführer

Sonderaktion bis 26. März – Reiseführer Köln und Umgebung

Kurzmitteilung

Sonderaktion bis 26. März – Reiseführer Köln und Umgebung – 70% Rabatt

1-25_RF-Koeln-Umgebung_Titel_i3(protofrei für 2,-€ bestellen info@walder-verlag.de)
Nicht erst die Römer entdeckten die günstige Lage und das angenehme Klima der Kölner Bucht zur Besiedlung, bereits Jahrtausende früher nutzten dies andere Völker. Aber sie machten ihre Kolonie zur ersten Großstadt nördlich der Alpen und hinterließen unzählige Zeugnisse ihrer Kultur und Wirtschaft. Über die Jahrhunderte nach dem Untergang des römischen Reiches entwickelte sich Köln unter den Erzbischöfen und der Oberhoheit der deutschen Kaiser zu einer wohlhabenden Handelsmetropole. Die unzähligen Sakral- und Profanbauten aller Stilepochen von der Romanik bis in die Neuzeit künden davon. Auch in der Umgebung entstanden größere und kleine Städte. Viele Burgen und Schlösser zeugen vom Wohlstand der Region, aber auch von den zahlreichen Fehden des Adels.